Die besten Soundbars bis 500 Euro im Vergleich
Unsere Empfehlung
Wir haben die besten Modelle auf dem Markt verglichen – Unseren Sieger Canton DM 9 finden Sie am Ende der SeiteDie besten fünf Soundbars lagen im Vergleich im Preis relativ nah beieinander. Keiner der verglichenen Soundbar erhielt eine schlechtere Bewertung als Gut. Dies bedeutet, dass der Käufer in der Qualität keine Abstriche machen muss, auch wenn der Preis bei den Geräten günstig ist. Zu sagen ist noch, dass der Sieger nicht die beste Wertung im Sound erhielt, jedoch konnte diese Soundbar mit sehr guter Ausstattung und einer überaus hochwertigen Verarbeitung überzeugen. Im Klang zogen die Zweit- und Drittplazierten Soundbars an dieser Soundbar vorbei.
Platz 5: Denon DHT-S514
Die DHT-S514 von Denon hat im Punkto Anschlüsse unter anderem einen HDMI Ein- und Ausgang zu bieten. Ebenso kann sie Signale kabellos über Bluetooth im klangstarken aptX-Codec empfangen. Im Hör Test machte sich dies bemerkbar. Bei dieser Soundbar kam gestreamte Musik genauso gut rüber wie Töne von Filmen. Der Klang wirkte dynamisch, nur der virtuelle Surround Sound konnte die Kunden nicht vollends überzeugen.
Der Hersteller liefert bei seiner DHT-S514 Standfüße, in unterschiedlicher Höhe mit, so kann die Soundbar optimal aufgestellt werden. Der Hersteller legt der Lieferung auch einen IR-Verlängerungssensor bei, sodass es kein Problem ist, falls die Soundbar den Infrarot Sensor des Fernsehers verdecken sollte.
Platz 4: Onkyo LS-B50
Die Soundbar von Onkyo LS-B50 ist vom Hersteller mit vier Breitband Lautsprechern ausgestattet worden. Zwei Boxen befinden sich an den Seitenflächen, die somit für einen besseren Raumklang sorgen sollen. Im Vergleich zeigte sich, dass dies der Soundbar in Verbindung mit dem DSP auch wirklich gut gelingt, sie schafft einen sehr raumfüllenden Klang. Die Wiedergabe von Stereo konnte die Kunden auch überzeugen. Neben den Standard Anschlüssen, hat die Onkyo noch einen USB Anschluss und Bluetooth Technologie zu bieten, mit der kabellos gestreamt werden kann. Die Wiedergabe über Bluetooth wirkte bei der LS-B50 jedoch etwas diffus.
Platz 3: Canton Musicbox M
Bei der Musicbox M des Herstellers kann man eigentlich weniger von einer Soundbar, als von einem aktiven Lautsprecher sprechen. Der Lautsprecher verfügt über einen iPhone Dock und ist mit Bluetooth ausgestattet, sodass auch beim ihm kabellos Musik gestreamt werden kann. Natürlich kann der aktive Lautsprecher auch mit dem Fernseher verbunden werden und sorgt so für eine extreme Aufwertung des Fernsehtons.
Zum Zubehör gehört ein externer Subwoofer, der aber nicht unbedingt nötig ist, denn die Musicbox an sich spielt hohe Pegel, wie tiefe Frequenzen gut und klangvoll ab. Die Canton Musicbox M ersetzt somit eine Soundbar oder eine kleine HiFi Anlage komplett.
Platz 2: Samsung HW-551
Unter den Soundbars im Vergleich war die Samsung HW-F551 eine kleine Besonderheit, denn im Inneren arbeitet sie mit einem klassischen Röhrenverstärker. Die Röhren kann man durch ein Fenster an der Oberseite sogar beobachten. Schick sieht die Soundbar von Samsung also auf jedem Fall schon mal aus.
Aber auch im Klang und Sound konnte die Soundbar zeigen, was sie kann. Der Sound klingt in allen Höhen frisch und differenziert, ansonsten erzeugt sie wunderbar spritzige Töne. Bei dieser Soundbar konnte auch der Surround Sound überzeugen, genauso wie der externe Subwoofer, der sich selbstständig und kabellos mit dem Lautsprechersystem verbindet. Im Vergleich wurde die Soundbar übrigens per HDMI mit dem Fernseher verbunden, Musik wurde über Bluetooth drahtlos abgespielt.
Der Sieger: Canton DM9
Auf den ersten Platz schaffte es die Canton DM9, die ihre Stärken vor allem im Surround Modus zeigte. Auch bei nur sehr geringer Lautstärke, erzeugt die Soundbar stimmige und klare Klänge. Ihr einziger Makel ist, dass sie Dialoge etwas kühl und distanziert erscheinen lässt.
Die Soundbar von Canton ist sehr flach und kann entweder im Regal aufgestellt, oder an die Wand montiert werden. Extra kaufen, muss man bei der Canton allerdings einen externen Subwoofer, sofern man dies wünscht. So viel sei gesagt, die Canton DM9 hört sich auch ohne Subwoofer gut an.
Hier geht es zum Sieger:
Weitere Informationen
Wer in seinem kleinen Heimkino bei Filmen vom DVD oder Blu Ray Player ordentlichen Sound haben möchte, ohne sich eine ausgewachsene Surround HiFi Anlage zuzulegen, der sollte sich die praktischen Soundbars einmal näher ansehen. Die Soundbars werten den flachen Klang der Fernseher deutlich auf und sind meist recht günstig zu bekommen. Beispielsweise kann man bei dem Online Shop Amazon im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung der Hersteller oft einiges sparen. Die Lieferung erfolgt hier auch ohne Versandkosten, was zusätzlich Geld spart. Auch zahlreiche Bewertungen und Meinungen von Kunden sind dort vorhanden, die eine Entscheidung beim Kaufen und Vergleichen zusätzlich erleichtern können.
Bei Soundbars handelt es sich grundsätzlich um flache Klangriegel, die nur sehr wenig Platz in Anspruch nehmen. Trotz ihrer geringen Größe sind sie in der Lage den Sound von Film und Fernsehen deutlich aufzuwerten. Das Praktische bei Soundbars ist, dass man sie direkt bei dem Fernseher platziert, ohne dass weitere Lautsprecher oder Boxen im Raum verteilen werden müssen. Auch das lästige und oft unschöne Kabelverlegen muss bei diesen Artikeln nicht gemacht werden. Gute Angebote sind mittlerweile schon für unter fünfhundert Euro zu bekommen. In dem Vergleich wurden verschiedene Soundbars verglichen und die besten Klang Wunder sind nachfolgend aufgeführt.
Zurück zum Soundbar Test Vergleich 2025