Soundbars: Energieeffizienz und Stromverbrauch
Geringer Stromverbrauch im Normalbetrieb
Die Soundbar von Panasonic soll eine Leistung von 200 Watt erreichen und die Soundbar von Philips soll sogar 300 Watt verbrauchen. Glücklicherweise haben diese hoch gegriffenen theoretischen Angaben mit Praxis nicht viel zu tun. Die Geräte sorgen für guten Sound und Klang, auch wenn sie im Test nur etwa 80 Watt, auch bei Vollausstreckung verbraucht haben.
Die Modelle der Hersteller Yamaha und Samsung verbrauchten etwas mehr Strom. Wenn sie auf volle Lautstärke aufgedreht werden, dann benötigt die Yamaha 120 Watt und die Samsung etwa 100 Watt aus der Steckdose. Normal betrieben benötigen bei Lautsprechersysteme aber um die 18 Watt. Noch sparsamer ist die DM8 des Herstellers Canton. Auf Zimmerlautstärke gedreht, benötigt die Musik Anlage nur 7 Watt und auch wenn voll aufgedreht wird, kommt sie mit 30 Watt aus.
Wenig Stromverbrauch im Standby Modus
Wie bei allen anderen Geräten, sollen auch die Soundbars im Standby Modus nur wenig Strom verbrauchen. Der Hersteller Panasonic geht hier sozusagen als Sieger hervor, denn seine Soundbar benötigt im Standby Modus lediglich 0,2 Watt, dicht gefolgt von der Canton DM8, die 0,3 Watt Leistung zieht. Die Soundbars der anderen Hersteller liegen etwa zwischen 0,6 und 1,3 Watt Stromverbrauch im Standby. Da die Soundbars von Yamaha, Sony und Panasonic durch das HDMI Kabel auch im Standby Signale an den Fernseher schleifen, benötigen sie deutlich mehr Strom, nämlich zwischen 2,8 und 6 Watt.
Die günstigsten und stromsparendsten Soundbars gibt es versandkostenfrei bei dem Online Shop Amazon. Neben dem Stromverbrauch stehen hier auch zahlreiche Informationen zu Klang und Ausstattung zur Verfügung.
Unsere Empfehlung mit wenig Stromverbrauch:
zurück zum 2022 Soundbar Vergleich