HDMI Soundbar Vergleich

Mit High Definition in die Zukunft, mit HDMI-Soundbars

HDMI Soundbar Test mit ARC

HDMI Sieger: Samsung HW-J450

HDMI- High Definition Multimedia Interface, ist der derzeit ausgereifteste Anschluss und genau über diesen verfügen die HDMI Soundbars. An HiFi Geräten sind oft zahlreiche Anschlussmöglichkeiten vorhanden, von denen HDMI aber die einfachste Lösung für volldigitale Audio- und Video-Daten ist. Nicht nur die Inbetriebnahme wird durch die Technologie erweitert, die Technik wird auch ständig weiterentwickelt. HDMI 1.4 wartet mittlerweile mit 3D Video- und Tonausgabe auf. Die Bedienung wird zusätzlich durch Funktionen wie den Audio Return Channel, ARC, erleichtert.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Der neuste Stand der Technik

Wenn man sich etwas Neues kauft, will man möglichst lange Freude damit haben. Kauft man aber eine neue Soundbar,  mit veralteter Technik kommt, ist das schon von Beginn an ärgerlich. Die derzeit modernsten und benutzerfreundlichsten Soundbars sind die HDMI Soundbars, sie lassen sich ganz ohne Mühe mit anderen HiFi Komponenten verbinden. Dank HD Standard und mit allerlei zusätzlichen Ausstattungen sind sie eine sichere Investition in die Zukunft. Bei HDMI ist HDMI 1.4 die modernste Variante, die 3D Funktionalität mit zusätzlichen Funktionen ermöglicht. Hier werden einige HDMI- Soundbars einem Vergleich unterzogen.

Praktische Zusatzfunktion – Soundbar mit HDMI ARC

HDMI Airplay Soundbar TestDie Abkürzung ARC steht für Audio Return Channel. Ein Fernseher der über ARC-HDMI verfügt, kann Audio Signale sowohl empfangen, als auch senden. Dazu ist aber der neueste Stand der Technik nötig – HDMI 1.4. Der große Vorteil liegt hier in der Platzersparnis. Die Soundbar lässt sich so mit einem AV-Receiver verbinden, welcher dann wiederum mit dem Fernseher verbunden ist. Dank ARC erfolgt die Tonausgabe direkt über den Receiver, ohne dass ein weiteres Audio-Kabel vonnöten ist. Dieser Umstand ist gerade dann praktisch, wenn man zusätzlich über eine Blu Ray oder DVD Player oder eine Spielekonsole verfügt. Im ersten Moment klingt das ganz nett, aber die Vorteile sind in Wahrheit mehr als nur praktisch:

  • HD-Audiosignale des Fernsehers werden direkt an die Soundbar gesendet
  • DVB-T wird direkt über den Fernseher empfangen und der Klang wird über die Soundbar oder einen externen Verstärker ausgegeben
  • Spielekonsolen, DVD- und Blu-Ray-Player werden direkt an den Fernseher angeschlossen und bei Bedarf geben sie den Ton an einen AV-Receiver zurück

Die Kaufentscheidung wird durch guten Kundenservice erleichtert

Die vielen Sieger und die vielen Berichte können ganz leicht dazu führen, dass man den Überblick verliert. Der Online Shop Amazon ist sehr übersichtlich gestaltet, sodass sich jeder ausgiebig informieren kann. Ist das Modell der Wahl dann gefunden, kann man ganz einfach online bestellen und der Versand erfolgt in der Regel kostenfrei. Sollte das Produkt dann doch nicht gefallen, kann man es innerhalb von 30 Tagen zurücksenden.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Die Samsung HW-E450 – Eine relativ günstige Wireless-Soundbar

In den meisten Haushalten sind heutzutage Soundbars zu finden. In dem Preissegment, in dem sich die Samsung HW-E450 befindet, tobt mittlerweile ein erbitterter Preiskampf. Die Kontrahenten sind Philips, Panasonic, Sony, Teufel, Bose, Canton und viele andere. Die Samsung Soundbar ist für 349,00 Euro erhältlich und ob die zwei einfachen Stereolautsprecher wirklich perfekten Surround Sound erzeugen können zeigt der Vergleich. Ebenso was die Features wie Virtual Surround, 3D SoundPlus und Crystal Amplifier Plus, wirklich bringen.

Der erste Eindruck und das Design: Schicker Standard

Subwoofer für die HDMI SoundbarAuch diese Soundbar mit zugehörigem Subwoofer besticht, wie man es auch von anderen Samsung Geräten her gewohnt ist, durch eine edle Klavierlack Optik. Mit einer Standartlänge von rund 90 Zentimetern sollte sie so gut wie unter jedem Fernseher passen. Auch die Lautsprecher und deren Anordnung sind schön anzusehen. Auf der rechten und der linken Seite findet man jeweils drei Membrane, wobei der mittlere immer etwas kleiner ist. Der zugehörige Subwoofer ist zwar kein designerisches Highlight, aber er passt sehr gut zu der Soundbar und rundet so dass Gesamtbild ordentlich ab.

Die Verkabelung ist bei der Soundbar hingegen ein Highlight, besser gesagt, die nicht vorhandene Verkabelung. Viele und lange Kabel sind zum einen lästig und zum anderen sieht so ein Kabelsalat sehr unschön aus. Der Subwoofer wird mittels Funk kabellos mit den Lautsprechern der Soundbar verbunden. Weder an der Rückseite noch an der Front sind irgendwelche Kabel nötig. Dieses Detail ist nicht ganz unerheblich, denn so lässt sich die Soundbar mit ihrem Subwoofer völlig frei im Raum positionieren. In den Kategorien Flexibilität und Optik kann die Samsung also schon mal punkten und die Innovative Technik sorgt für ein stimmiges Gesamtbild.

Der Klang

Was nützt das edelste Design, wenn der Sound nicht passt, den das Modell erzeugt. Im Test warten 280 Watt Ausgangsleistung darauf, die Tester zu beschallen. In diesem Test erfolgt der Anschluss per HDMI Kabel, ist ansonsten aber auch über Audiokabel möglich. Durch das integrierte Anynet+ Feature konfiguriert sich die Soundbar fast komplett selbstständig. Die Soundbar kommt mit sechs verschiedenen Klangmodi, diese sind: News, Musik, Sports, Movie, Drama und Game. Positiv ist ebenfalls aufgefallen, dass die Geräte wie Smartphone oder PC direkt über USB oder Bluetooth mit der Soundbar verbunden werden können.

HDMI KabelDie Soundbar verbessert den Standartton von TV-Geräten auf jedem Fall ungemein. Wobei man bei der Wiedergabe von MP3 oder anderen Audioformaten leider einige Punktabzüge vornehmen muss. Bei normaler Musik, klingen die Lautsprecher eher dünn und auch der Subwoofer entfaltet nicht sein volles Volumen.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Im Dolby Digital Bereich hat die Soundbar ganz klar ihre Stärken. Im normalen Fernsehprogramm wirkt der Ton hochwertiger als zuvor, doch wenn es an Filme geht, entfaltet die Soundbar ihr volles Können. Trotz 2.1 Kanalsystem, verspricht Samsung einen Klang, der die gleiche Qualität aufweist, wie der Sound den 5.1 oder gar 7.1 Systeme hervorbringen. Auch wenn sich diese Aussage erst einmal mutig anhört, sorgt der 3D Sound wirklich dafür, dass akustische Dimensionen mit eindrucksvollem und starkem Klang erreicht werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Klängen, ist die Soundbar eine echte Bereicherung.

Fazit: Die Investition lohnt!

Für die Samsung Soundbar kann ruhigen Gewissens eine Kaufempfehlung ausgesprochen werden. Soundbars haben ja meistens den Zweck, den Standardton des Fernsehers aufzuwerten und das gelingt der Samsung hervorragend. Crystal Sound Features, Virtual Sound und 3D Sound machen einen guten und zuverlässigen Job. Für reines Musikhören, gibt es bestimmt bessere Lösungen, doch das Heimkino wird auf jedem Fall aufgewertet, auch wenn die heimische HiFi Anlage nicht komplett ersetzt werden kann. Das beste Sounddeck lässt sich wohl für jeden bei dem Online Shop Amazon finden. Hier sind alle Hersteller, egal ob Teufel, Canton oder Yamaha vertreten. Die Produkte und Angebote haben dort meist den besten Preis. Vergleichen lohnt sich!

Zurück zum Standlautsprecher Test Vergleich 2025