Die Canton Soundbar im Vergleich
Produkt | Bewertung** | |
---|---|---|
Canton DM 9![]() | ![]() | zum Vergleich |
Canton DM 8![]() | ![]() | zum Vergleich |
Canton Musicbox M![]() | ![]() | zum Vergleich |
Canton Digitalmovie 8![]() | ![]() | zum Vergleich |
Canton DM 50![]() | ![]() | zum Vergleich |
Der Hersteller Canton bietet zahlreiche Elektro- und Hifi Produkte an. Auch eine Soundbar hat er in seiner Produktpalette. Diese wurde in den Punkten Einsatzmöglichkeiten und Klang deutlich verbessert. Stolze 1300 Euro muss man für die Soundbar auf den Tisch legen, was sie ganz klar zu den teureren Geräten zählen lässt. Im Allgemeinen werden Soundbars immer beliebter, denn sie sind unauffällig und klein.
Die Soundbars verbessern trotz ihrer kompakten Größe den Klang von Fernseher, Smartphone oder MP3 Player erheblich. Moderne Soundbars mit integriertem Subwoofer machen ein kompliziertes Aufstellen und Ausrichten mehrerer Boxen im Wohnzimmer überflüssig. Die meisten Soundbars glänzen durch eine hochwertige Verarbeitung und meist sind keine Plastikbestandteile enthalten. Besonders wichtig werden heutzutage die Verbindungsmöglichkeiten wie Bluetooth. Mit den Soundbars kann Musik gehört oder Filme und Serien, mit exzellentem Klang, angeschaut werden.
Die Soundbar von Canton
Verarbeitet ist die Canton Soundbar sehr hochwertig, lediglich das Gewicht könnte man bemängeln. Mit 17,5 kg ist sie doch eher schwer. Sechs Chassis wurden für die Frontseite eingebaut. Den Part des Subwoofers übernehmen dabei die vier Tieftöner. Bei der Canton Soundbar wird die Elektronik so angesteuert, dass man mit einem 2.1 System viel größere Mehrkanal-Räumlichkeiten schaffen kann. Dieses Konzept besteht bei Canton bereits seit dem Jahr 2008.
Der Klang war zwar damals auch schon gut, aber eben nicht auf dem neuesten Stand der Technik. Heute ist das anders, denn eine zweite Generation wurde geschaffen. Was den Klang anbelangt, so hat Canton hörbar nachgerüstet. Abgesehen von dem Prozessor ist alles andere beim Alten geblieben. Durch eine Frequenzgang-Bandbreite hat sich auch die Rechengeschwindigkeit deutlich verbessert. Durch die Hochpass-Filterung ist die größere Rechenkraft möglich. So ist das System viel feinfühliger und das Heimkino wird perfekt beschallt.
Die Soundbar DM 90.2 von Canton
Der Hersteller Canton bietet nur eine einzige Soundbar an und zwar die DM 90.2. Diese Soundbar hat jedoch einiges zu bieten. Sie kann völlig frei platziert werden, egal ob vor dem Fernseher oder im Regal. Am besten probiert man einfach aus, welcher der geeignete Platz ist.
Die Bedienung gestaltet sich bei der Canton absolut einfach und die Fernbedienung, die im Lieferumfang enthalten ist, ist selbsterklärend, da der Bildschirm von dem Display unabhängig ist. Um die Canton Soundbar in Betrieb zu nehmen, ist nur ein drei Sekunden Druck auf die Menü-Taste vonnöten. So lässt sich dann auch der iPod bedienen. Die Fernbedienung kann eine Kombination aus dem Funk Signal und dem Infrarot Signalgeber herstellen.
Im Vergleich die Soundbar am besten an verschiedenen Orten aufstellen, so lässt sich die optimale Position schnell finden. Denn das Klangergebnis ist auch von Größe und Einrichtung des Raumes abhängig. Durch die Einmess-Automatik werden die Hörraumanpassungen vorgenommen. Das Klang Ergebnis war zwar schon bei dem Vorgänger der DM 90.2 erstaunlich gut, doch die neue Soundbar hat sich nahezu in allen Punkten verbessert. Die Raumdarstellung wirkt bei dem Surround Durchgang noch viel größer.
Hochwertige Klänge
Ebenso unterscheiden sich die Tiefen und Höhen. Wer einmal diesen Home Cinema Klang erlebt hat, möchte nicht mehr ohne leben. Die kleine Soundbar spart nicht nur Platz sondern auch Geld im Vergleich zu großen Hifi Geräten für das Heimkino. Um das Klangbild in die Breite zu ziehen verfügt die Soundbar über eine Wide-Einstellung, darüber hinaus über Stereo Ton. Das Erkennungszeichen der zweiten Generation ist der Apple Look in dem die Fernbedienung gehalten wurde. Die Fernbedienung ist lernfähig und verfügt über eine Funk und eine Infrarot Signalgebung. So lassen sich alle Geräte bedienen, die sich um die Soundbar herum befinden. Die Soundbar lässt sich auch als Dockingstation für den iPod oder andere Geräte nutzen. Das jedoch mit einem Aufpreis von 150 Euro. Um den Klang noch besser zu machen, kann die Soundbar mit einem zusätzlichen Subwoofer ausgestattet werden. So wird der ohnehin schon gute Sound nochmals verbessert.
Weitere Berichte und alle Sieger gibt es unter anderem bei Amazon. Hier lassen sich auch die jeweilige Ausstattung, Lautsprecher Anzahl, Abmessungen, Gehäuse, Raumklang und Anschlüsse wie HDMI, vergleichen. Die Kunden können hier Bewertungen hinterlassen und berichten direkt aus der Praxis, wie sie mit den einzelnen Produkten zufrieden sind.
Produkt | Bewertung** | |
---|---|---|
Canton DM 9![]() | ![]() | zum Vergleich |
Canton DM 8![]() | ![]() | zum Vergleich |
Canton Musicbox M![]() | ![]() | zum Vergleich |
Canton Digitalmovie 8![]() | ![]() | zum Vergleich |
Canton DM 50![]() | ![]() | zum Vergleich |
zurück zur Startseite