Atemberaubende Raumklänge mit 5.1 Soundbars
Seit es sie gibt, üben Mehrkanal-Tonsysteme auf ihre Hörerschaft eine besondere Anziehungskraft aus. Auch die schmalen Klangleisten erzeugen dieses Phänomen und begeistern die Hörer. Um raumfüllende, klare Klänge in das Wohnzimmer zu bekommen, eigenen sich 5.1 Soundbars ganz besonders.
Dabei ist aus bautechnischen Gründen eine klassische Aufteilung auf fünf einzelne Lautsprecher natürlich nicht möglich. Deshalb haben sich die Soundbar Hersteller etwas ganz Besonderes einfallen lassen und zwar den simulierten 5.1 Sound! Ob diese Technik aber in im Hörtest ein gutes Ergebnis liefern kann, zeigt dieser Vergleich mit den dazugehörigen Ergebnissen.
Raumklangerlebnis simuliert
Um Filme und Musik mit noch besserem Sound zu hören, eignen sich die 5.1 Soundbars ganz besonders. Möglich macht dies der simulierte Surround-Sound. Dabei scheinen die Effekte und Töne nicht nur aus einer Richtung, sondern gleichzeitig von den Seiten und von vorne und hinten zu kommen.
Dank modernster Algorithmen und langjähriger Forschung ist dieser unvorstellbare Gedanke möglich geworden. Eine moderne Soundbar ist heutzutage auf pures Home-Entertainment getrimmt. Die leistungsstarken Soundbars sind jedoch derzeit eher spärlich auf dem Markt zu finden. Denn in der Vergangenheit legte man sein Augenmerk mehr auf glasklare Stereoklänge. Da die Technik jedoch schnell voranschreitet, werden mit den 5.1 Soundbars neue Dimensionen in den Klängen erreicht.
2.1. und 5.1 sind ähnlich aufgebaut, liefern jedoch unterschiedliche Resultate
Die 2.1 und 5.1 Soundbars unterscheiden sich technisch nur wenig voneinander. Denn beide besitzen einen externen oder internen Subwoofer und mindestens zwei Membran. Der große Unterschied der beiden liegt in der eingesetzten Software und der Entwicklungsarbeit.
Der simulierte Surround-Sound geht hier einen Schritt weiter und überbringt eine neue Intensität und Tiefe der Klänge. Die 5.1 Soundbar Systeme bereiten die Klänge nicht bloß auf, denn sie sind so programmiert, die tonalen Unterschiede noch exakter voneinander zu trennen, bzw. aufzuarbeiten. Diese Unterschiede sind deutlich wahrnehmbar.
Mittlerweile setzten die Soundbars um, was früher noch undenkbar war. In diesem Vergleich wurden eine Reihe moderner Soundbars auf ihr Klangverhalten und die Bedienbarkeit verglichen. Sind die neuen Soundbars wirklich so viel besser als die herkömmlichen 2.1 Systeme? Hier die Berichte:
2. Platz: Philips HTL3140B
Die Philips Soundbar strotzt vor modernster Technik. Diese moderne und qualitativ hochwertige Soundbar wird mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 179,- Euro angeboten. Philips reiht sich damit in eine äußerst umkämpfte Preisregion ein und schon das, macht einen Test des Produkts wert.
Die Philips Soundbar erzeugt in sich schlüssige und harmonische Klänge, darüber hinaus lässt sie sich sehr einfach bedienen. Der Preis ist für das was man bekommt, ziemlich unschlagbar. Im Vergleich mit der Konkurrenz, kann sich die Philips Soundbar abheben.
Sie ist mit zahlreichen Sonderfeatures wie 5.1 Sound und Touch Bedienung ausgestattet und ist somit ein rundumsorglos Paket. Auch wenn die Audiowiedergabe ein bisschen schwächer ist, kann für die Philips HTS7111 Soundbar eine absolute Kaufempfehlung ausgesprochen werden, denn DTS und Dolby Digital werden von der Soundbar perfekt verarbeitet.
UNSERE EMPFEHLUNG: Yamaha YSP-1400 – Ein flexibler Alleskönner
Soundbars werden in vielen Haushalten immer beliebter, was auch namenhafte Hersteller erkannt haben. Auch Yamaha lässt den Trend nicht an sich vorbeiziehen und stellt die YSP-1400 Soundbar vor. Aufgrund der Leistung von 15 Watt ist diese Soundbar eher für kleinere Computersysteme oder Fernseher geeignet. Mit einem richtigen High-End System für ein großes Wohnzimmer ist die kleine Soundbar eher nicht geeignet. Wer aber großen Wert auf Design liegt, der könnte sich an der ASUS trotzdem erfreuen.
Fazit:
Ein wirkliches Fazit abzugeben, fällt hier schwer, denn man bekommt hier ein kompaktes, vielseitiges und extravagantes Produkt, das jedoch nur eine Leistung von 15 Watt aufnehmen kann. Einen HDMI Anschluss sucht man bei dem Gerät leider auch vergebens und bei der Soundbar weiß man einfach nicht so recht, ob man sie eher am Computer oder am Fernseher anschließen soll.
Das Klangbild wird mit der Soundbar auf jedem Fall um einen Surround Charakter mit Bassunterstützung ergänzt. Für den reinen Computerbetrieb ist die Asus Cine 5 auf jedem Fall gut geeignet, hier sollte man aber den Preis beachten. Wer etwas mehr von seiner Soundbar erwartet, sollte sich vielleicht lieber noch Geräte anderer Hersteller ansehen.
Hier geht es zum Sieger:
5.1 Soundbars beim Online Shop Amazon bestellen
Wenn das passende Modell gefunden wurde, empfiehlt sich ein Kauf beim Online Händler Amazon. Hier gibt es nicht nur die günstigen Preise, sondern in der Regel erfolgt der Versand kostenlos. Hier lassen sich die besten Soundbars der Hersteller, Panasonic, Samsung, Blaupunkt, Yamaha, Teufel und Panorama bestellen. Die Sieger sorgen für den besten Raumklang im Heimkino. Die Produkte lassen sich wunderbar vergleichen und man bekommt einen guten Überblick. Ein weiterer Pluspunkt ist das dreißigtägige Rückgaberecht, welches Amazon den Käufern einräumt. Sollte die Soundbar nicht gefallen, schickt man sie bequem zurück. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Amazon einen sehr großen Marktplatz bietet und bei eventuellen Drittanbietern andere AGB´s gelten können.
zurück zum 2025 Soundbar Vergleich