Die 2.1 Soundbars – Stereo mit Kraft!
Soundbars sind mittlerweile sehr beliebt und die Hersteller bieten eine breite Produktpalette. Da ist es nur verständlich, dass der Kauf einer Soundbar nicht leicht fällt.
Unter den Stereo-Systemen ist der Klassiker eine Soundbar die über zwei Frontlautsprecher und eine speziell angepasste Software verfügt, die einen raumfüllenden Surround-Klang erzeugt. Die Besonderheiten bei Soundbars sind, dass die Hersteller oft auf einen separaten Subwoofer verzichten und diesen direkt in das Klangleistengehäuse integrieren. Beim Kauf einer Soundbar sollte genau auf die Details und Ausstattungen geachtet werden!
Dass in Soundbar-Systemen ein großes Potential steckt, haben auch große Hersteller der Hardware- und Soundindustrie erkannt. Viele Kunden bleiben einem Hersteller treu, mit dem sie beispielsweise selbst gute Erfahrungen gemacht haben. Auch Empfehlungen von Freunden machen einen großen Teil bei der Kaufentscheidung aus.
Soundbars werden heutzutage von vielen großen Herstellern wie Bose, Teufel oder Blaupunkt angeboten. In diesem Vergleich werden Vor- und Nachteile einiger Geräte aufgezeigt und dem Bericht sind Informationen über Ausstattung und Materialien zu entnehmen
Klangvoll in die Zukunft
Ginge es nur darum, eine Soundbar des Lieblingsherstellers zu finden, wäre der Kauf schnell erledigt. Das wäre jedoch zu einfach, denn die Soundbars unterscheiden sich in vielen Details und ein Sounddeck soll ja auch noch in einigen Jahren Freude bringen. Man sollte also schon vor dem Kauf überlegen, welche zusätzlichen Funktionen in Frage kommen könnten. Diese Kriterien gehen von einer praktischen Bluetooth-Konnektivität bis hin zur Wahl der optimalen Anschlussmöglichkeiten. Soundbars werden von den Herstellern extrem schnell weiterentwickelt und neue und moderne Features können schon nach kurzer Zeit zum alten Eisen zählen. Doch deswegen muss ältere Technik nicht gleich ein schlechteres Klangerlebnis bieten. Außerdem bedeutet Teuer bei den Soundbars nicht automatisch gut. Auch günstige Modelle verfügen mittlerweile über ordentliche Ausstattungsmerkmale und überzeugen durch einen sehr guten Klang.
Soundbars bei Amazon
Der Online Shop Amazon bietet eine breite Auswahl an 2.1 Soundbars. So viele verschiedene Modelle lassen sich anderswo nur schwer finden. Des Weiteren erfolgt der Versand meist kostenlos und geht sehr schnell. Da gerade die große Auswahl den Kauf so schwierig macht, sollte einiges beachtet werden. Beispielsweise kann ein fehlender HDMI-Anschluss die Freude an der neuen Soundbar schnell trüben. Amazon ist jedoch sehr kulant und sollte die Soundbar nicht gefallen, kann sie innerhalb von dreißig Tagen zurückgeschickt werden.
Die Teufel Cinebar 11
Zu dem beliebten Hersteller Teufel, gab es leider nur wenige Berichte zu Soundbars. Da Teufel bei den Verbrauchern aber hoch im Kurs und auch ansonsten für qualitativ hochwertige Produkte steht, haben wir die Cinebar 11 des Herstellers verglichen. Bei der Cinebar 11 fällt vor allem positiv auf, dass sie kein Kabelgewirr verursacht, was immer ein Vorteil der Klangleisten ist.
Die Teufel Soundbar ist kompakt und vor allem leistungsstark. Bei der Soundbar verteilen sich 200 Watt Ausgangsleistung auf 2.1 Kanäle und sie sorgt somit für gute Klangerlebnisse. Das Surround-Erlebnis erzeugt die Soundbar durch einen externen Subwoofer und die immer beliebter werdende Virtual Sound Technologie.
Die Teufel Cinebar 11 glänzt vor allem auch durch hochwertige Materialien und seine Benutzerfreundlichkeit. Die Soundbar lässt sich wunderbar einfach in Betrieb nehmen. Es werden weder zusätzliche Komponenten noch eine Einmessung benötigt. Einfach nur Anschließen und schon funktioniert sie tadellos. Der Subwoofer arbeitet mit einem eigenen 120-Watt-Sinus-Verstärker und ist empfohlen, für Räume bis 25 qm. Im weiteren Bericht wird gezeigt ob sich die Anschaffungskosten von rund 400,00 Euro lohnen.
Erster Eindruck und Optik
An der Cinebar 11 merkt man, dass die Hersteller früher nicht ganz so viel Wert auf die äußere Erscheinung gelegt haben. Die Teufel Soundbar ist wirklich mehr als schlicht und überzeugt nicht gerade durch modernes Design.
Die komplette Front der Soundbar ist mit Stoff überzogen, was eine Sicht auf einzelne Komponenten unmöglich macht. Der Rest des Geräts ist aus schwarzem Plastik und die Standfüße wurden kurioserweise nur in der Mitte angebracht. Dieser Umstand wertet das Design vielleicht etwas aus, jedoch beeinträchtigt es die Stabilität und Standfestigkeit der Soundbar. Auch wenn die Soundbar kein wirklicher Hingucker ist, so ist sie doch solide und hochwertig verarbeitet.
Gespart wurde hier leider an den Anschlussmöglichkeiten. Ein Cinch Anschluss und ein digital optischer Eingang per Toslink ist für eine Soundbar dieser Preiskategorie einfach zu wenig. Nachdem man schon auf Extras wie USB, Bluetooth und HDMI verzichten muss, sollten wenigstens ausreichend Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Zugute halten muss man der Soundbar aber den breiten Lieferumfang. In diesem sind Standfüße, eine Fernbedienung inkl. Batterien, ein Cinch- wie ein Stromkabel und eine Bedienungsanleitung enthalten. Mit diesen Komponenten kann die Soundbar schnell und problemlos in Betrieb genommen werden.
Der Klang
Die wichtigste Aufgabe einer Soundbar ist natürlich, den Klang des Fernsehers zu optimieren. Genau das schafft die Teufel Soundbar mit Auszeichnung. Glasklar verarbeitet sie Mitten und Höhen und der externe Subwoofer sorgt für kraftvolle Tiefen. Am Klangvolumen hapert es mit dieser Soundbar wahrlich nicht. Bei ihr liegt der Erfolg wohl im Detail, denn die Bässe sind hier die Gewinner.
Man kann sie als Offenbarung bezeichnen, denn sie lassen das gesamte Klangbild satter, kräftiger und breiter erscheinen. Wenn der Bass allerdings ausgeschaltet wird, hat man bestenfalls ein zweitklassiges Lautsprechererlebnis. Komplett im Ganzen betrachtet, hat die Soundbar einen sehr guten Klang, für den Preis sollten aber auch die einzelnen Komponenten überzeugen.
Das Fazit:
Die Cinebar 11 von Teufel liefert ein sehr gutes Klangerlebnis. Die jahrelange Erfahrung des Herstellers auf diesem Gebiet macht sich scheinbar bezahlt. Dass Teufel im Segment Soundbars jedoch wohl noch etwas unerfahren ist, macht sich vor allem bei der Ausstattung bemerkbar. Die Extras und die Anschlussmöglichkeiten sind nicht mehr zeitgemäß. Schon gar nicht bei einem Preis von etwa 400 Euro. Das eine Fernbedienung mitgeliefert wird ist zwar erfreulich, ihre Funktion jedoch nicht. Der Sensor arbeitet bei ihr so ungenau, dass
man die Soundbar nur mit Mühe navigieren kann. Für einen Hersteller wie Teufel ist das absolut unzureichend und manch anderer Low-Budget-Hersteller liefert hier bessere Qualität. Mit der Soundbar bekommt man für viel Geld guten Klang. Dieser gute Klang lässt sich aber auch bei günstigeren Geräten erwerben.
Bei Amazon lassen sich auch noch viele weitere Soundbars anderer Hersteller wie Yamaha, Samsung, Panasonic, Philips und Sony finden. Die Preise und die jeweilige Ausstattung lassen sich dort gut vergleichen und so kann jeder das richtige Produkt für sich finden. Die zahlreichen Angebote sorgen dafür, dass jeder die passenden Lautsprecher bekommt um seinem Fernseher, Blu Ray Player oder Audio Gerät dem optimalen Klang zu verpassen.
Hier zum Sieger:
zurück zum Soundbar Vergleich 2025