Philips HTL5140 Vergleich

Die HTL5140 Soundbar von Philips im Vergleich

Eine kompakte Soundbar mit externem Subwoofer, die für eine hervorragende Klangleistung sorgt

• Orientierungssensor erkennt Position der SoundbarPhilips HTL5140 Test
• Kabellose Verbindung via Bluetooth und NFC möglich
• Zwei Lautsprecher mit jeweils 50 Watt Ausgangsleistung
• Virtueller Surround-Sound zuschaltbar
• Externer 220 Watt Aktiv-Subwoofer
Der Bericht

Sound in zahlreichen Bereichen

Die heutzutage so beliebten Flachbildfernseher haben leider fast alle das Problem, dass sie nicht gerade mit gutem Klang überzeugen können. Mit Soundbars, wie der Philips HTL5140B lässt sich dieser Umstand jedoch ausgleichen. Bei der Philips Soundbar sorgen zwei Lautsprecher mit einer Ausgangsleistung von 100 Watt zusammen mit einem externen Subwoofer mit 220 Watt für perfekten Sound im Heimkino. Dabei ist es egal ob man Actionfilme sieht, dem Nachrichtensprecher lauscht, Video Games spielt oder Musik vom MP3 Player abspielt.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Elegant und schick

Klangriegel in schwarzSpeziell bei Geräten, die im Wohnzimmer aufgestellt werden, spielt natürlich auch die Optik eine große Rolle, denn wer will schon einen unschönen Klotz neben seinem schicken Fernseher stehen haben. Philips hat mit seiner HTL5140B ein echtes Designerstück geschaffen, das mit modernen Flachbildfernsehern perfekt harmoniert. Das Gehäuse ist bei dem Klangriegel in Silber und Schwarz gehalten, was modern und elegant wirkt. Die beiden Lautsprecher sind mit Stoff überzogen, was optisch hochwertig wirkt, auch wenn der Stoff leider ein großer Staubfänger ist. Im Kundentest fiel auch auf, dass der Stoff nicht optimal gespannt wurde, sodass beim Berühren Dellen zurückblieben. Philips würde hier aber ein Ersatzgerät liefern, welches besser bespannt ist. Auch der Subwoofer macht einen sehr hochwertigen Eindruck und schuf im Klangtest eindrucksvolle Bässe, außerdem lässt er sich kabellos mit der Soundbar verbinden, sodass keine störenden Kabel im Weg liegen.

Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten

Nach dem Auspacken ging jetzt der richtige Vergleich der HTL5140B/12 los. Zunächst muss die Soundbar angeschlossen werden, wofür die Philips insgesamt sechs Anschlussmöglichkeiten auf der Rückseite bereit stellt. Diese Anschlüsse sind: ein koaxialer Digital Eingang, ein optischer Digitaleingang, ein Aux Eingang, zwei HDMI Eingänge, sowie ein HDMI 1.4 Ausgang (ARC). Ein weiterer Eingang steht für den direkten Anschluss von MP3 Playern oder Smartphones, an der Seite der Soundbar zur Verfügung. Auch eine kabellose Verbindung via Bluetooth oder NFC Technologie ist möglich. Ebenso wird auch der Subwoofer kabellos verbunden. Die Einrichtung gestaltet sich bei der Soundbar ziemlich einfach, sollte es doch zu Schwierigkeiten kommen, stehen in der Bedienungsanleitung weitere ausführliche Informationen bereit.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Intuitiv und sehr einfach

Philips HTL5140Bedient wird die Philips Soundbar ausschließlich über die Fernbedienung. Bei dieser Soundbar sind keine aufwändigen Einstellungen über die Lautsprecher nötig und die Fernbedienung ist im Grunde selbsterklärend. Auf allen Tasten steht ein entsprechender Hinweis, sodass man gleich weiß, welche Taste für welche Funktion steht.

Klare Höhen und satte Bässe

Die wichtigste Kategorie bei jedem Soundbar Vergleich ist der Klang, und hier konnte die Philips absolut überzeugen. Die zwei Frontlautsprecher mit einer Ausgangsleistung von jeweils 50 Watt sorgen zusammen mit dem 220 Watt starken Aktiv Subwoofer für einen glasklaren Klang und kraftvolle Bässe. Gerade bei Actionfilmen und Videospielen zeigt der externe Subwoofer was er drauf hat. Wem der Bass etwas zu aufdringlich sein sollte, der kann diesen über die Fernbedienung ganz einfach und komfortabel anpassen. Auch virtueller Surround Sound lässt sich bei der HTL5140B/12 zuschalten. Die intelligente Soundbar wandelt den Klang durch spezielle Algorithmen so um, dass es nach echtem Surround Sound klingt. Auch wenn sie ein vollwertigen Heimkino Lautsprechersystemen nicht ganz das Wasser reichen kann, konnte sie im Vergleich mit durchaus raumklingendem Sound überzeugen. Wer gerne mit Fernseher einschläft, für den hat die Philips ein besonderes Feature, da sie im sogenannten Nachtmodus laute Töne drosselt, sodass man nicht immer wieder aufschreckt.

Sensor erkennt den Raum

Soundbar mit dem Smartphone steuernEin weiteres praktisches Feature ist bei der HTL5140B/12 Soundbar der integrierte Orientierungssensor, durch welchen die Soundbar ihre Position erkennt und so den Klang entsprechend anpasst. Dadurch lässt sich die Soundbar genauso gut an die Wand montieren, wie in das Regal oder Sideboard stellen. Die Soundbar klingt immer gleich gut, egal wo sie sich befindet.

Das Fazit

Preislich ist die Soundbar im mittleren Segment angesiedelt und es handelt sich hier um ein durchwegs gelungenes Modell. Bei Amazon erhält man übrigens den besten Preis für die Soundbar und das inkl. Versandkosten. Die Soundbar überzeugt durch hervorragenden Klang und lässt sich wunderbar einfach und intuitiv bedienen. Darüber hinaus verfügt sie über zahlreiche Anschlussmöglichkeiten. Ein richtiges Homecinema System kann zwar noch ein wenig mehr, vor allem im Punkt Virtual Surround Sound, doch auch hier liefert die Soundbar eine ordentliche Performance ab.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Neben diesem Produkt sind bei Amazon auch viele weitere Soundbars, auch anderer Hersteller wie Bose, Teufel, Panasonic oder Samsung erhältlich. Die Produkte sind mit ausführlichen Informationen zu Ausstattung und Sound, inkl. Foto versehen und zahlreiche Berichte und Bewertungen von Kunden können eine Kaufentscheidung zusätzlich vereinfachen.

zurück zum Soundbar Vergleich 2025