LG Soundbar Vergleich

Die neuen LG Soundbars im Vergleich

ProduktBewertung** 
LG NB3530
LG NB3530 Soundbar im Test
5 Sterne
✓ Bestseller auf Amazon
✓ Bestes Preis-/Leistungsverhältnis
zum Vergleich
LG HLS 36W
LG HLS36W Soundbar Test
4 Sternezum Vergleich
LG NB4540
LG NB4540 Test
4 Sternezum Vergleich

Die LG-Geräte werden immer beliebter

soundbar LG lac553B

LG LAC553B 2.1

Den meisten Menschen ist heutzutage bei einem modernen Fernseher: je flacher, desto besser. Dabei müssen die Farben und die Bilder in einer perfekten Schärfe dargestellt werden. Für die Augen ist dies ein Genuss, für die Ohren jedoch leider weniger. Das ist auch nicht verwunderlich, denn in den flachen TV-Geräten ist nun mal kein Platz für gute Lautsprecher. Wer in seinem Heimkino auch einen ordentlichen Klang haben, wird nicht darum herum kommen, sich eine HiFi Anlage zu installieren.

Dies kann jedoch mit hohen Kosten einhergehen und zeitweise gestaltet sich die Installation schwierig und kann zu einem Kabelsalat führen. Wer sich hier einiges sparen will und auch die komplizierte Installation umgehen will, sollte sich die Soundbars des Herstellers LG näher ansehen.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Klein und leistungsstark

Die Soundbars sind schmal und kommen ohne nervige Kabel und Drähte aus. Sie verfügen über die neuartige Sontia Technologie und arbeiten mit einem einzigartigen 3D Surround Prozessor. Aufgrund der geringen Größe lassen sie sich bequem unter dem Fernseher platzieren und können einfach mit der mitgelieferten Fernbedienung gesteuert werden.

Sie werten den Sound von Flachbildfernsehern ungemein auf und auch Musik kann per Bluetooth von mobilen Geräten wie Smartphones abgespielt werden. Meist verfügen sie auch über einen USB Anschluss. Der Hersteller LG bietet hier zahlreiche Ausführungen, bei denen sich für jeden Geldbeutel das richtige Modell finden lässt. Hier wurden einige LG Soundbars verglichen  und bewertet.

LG NB 4540 2.0 Soundbar für starken Klang

LG NB4540 TestDie zwei Lautsprecher vom NB4540 mit 160 Watt Leistung sorgen bei der Soundbar für einen optimalen Sound bei Fernsehern ab 42 Zoll / 106 Zentimetern Bildschirmdiagonale und größer. Auch ohne zusätzlichen Subwoofer erzeugt die Soundbar durch Sontia Technologie einen tiefen und klaren Klang. Der integrierte 3 D Surround Prozessor erzeugt einen Sound wie im Kinosaal. Aufgrund der Wireless Funktion Sync kann die Soundbar komplett kabellos betrieben werden.

Dabei lassen sich USB 2.0 sowie externe Festplatten genauso einfach anschließen. Zum Standard gehören hier auch Simplink, WMA, DTS, MP3 und Dolby Digital. In dem schlanken, schicken, schwarzen Design lässt sich die LG Soundbar perfekt an die Wand montieren, ohne dass sie dort groß auffällt.

LG HLS36W Soundbar für luxuriöse Ohren

LG HLS36W Soundbar TestDank einer Ausgangskraft von insgesamt 1100 Watt sorgt das 4.1 Kanalsystem dieser Soundbar LG HLS36W mit integriertem 7-Wege Equalizer für ein grandioses Hörvergnügen. Diese Soundbar bietet ebenfalls Smart TV für Maxdome oder Youtube, DLNA, Wifi Direct, USB 2.0, HDMI 1.4, 1080 Upscaling, 3D Smart Blu Ray, Ethernet und unterstützt jedes gängige Smartphone und Android Apps.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Bei der Soundbar kann eine Kindersicherung genauso wie ein Sleep Timer programmiert werden, ebenso wie Zufallswiedergabe oder Zeitlupe. Für eine hervorragende Farbbrillanz sorgt Deep Color und NTSC können wie PAL wiedergegeben und konvertiert werden. Optisch erscheint sie in einem schlanken, edlen Design aus gebürstetem Aluminium und sie kommt ganz ohne störende Kabel aus. Die kleine Soundbar stellt auch verwöhnte Ohren zufrieden und macht auch das kleinste Wohnzimmer zum Heimkino.

Die LG Soundbar LAC553B 2.1 – zahlreiche Extras und überragender Klang

Besonders vielseitig sind die Angebote des Herstellers bei Geräten mit zwei Lautsprechern und einem drahtlosen LG NB3530 Soundbar im Testfunkgesteuerten Subwoofer, welcher für extra viel Bass sorgt. Die 2.1 Soundbars sind speziell für Fernseher mit Bildschirmdiagonalen von 55 Zoll / 140 cm geeignet. Sie verfügen selbstverständlich über sämtliche Standards wie Bluetooth, Dolby Digital, 3D Surround Prozessor, HDMI Anschlüsse, integriertem Blu Ray Player und viele weitere Zusatzkonfigurationsmöglichkeiten. Die 2.1 Soundbars werden von LG ebenfalls in einem Ultra Slim Design mit Smart TV angeboten.

Subwoofer des NB3530Bei der LAC553B 2.1 Soundbar muss man auf nichts verzichten, mit 330 Watt erzeugt die Soundbar einen perfekten 3D Klang. Der Smart TV ermöglicht zusätzlich den Zugang zum Internet. Durch Plug and Play können ganz bequem mehrere mobile Geräte verbunden werden und der Private Sound Mode beschallt den Hörer mit Kopfhörern.

Auch HDMI Aus- und Eingänge sind vorhanden. Hier kann 2D ganz einfach zu 3D konvertiert werden, um so die Möglichkeiten der LG voll und ganz auszunutzen. Mit einem integrierten Upscaler kann bei einem Ultra HD Bildschirm eine Bildschärfe von bis zu 4x HD erreicht werden. Alle gängigen Formate wie DTS HD, Dolby True HD, MKV, DIVX HD und FLAC werden in optimaler Qualität unterstützt. Steuern lässt sich die Soundbar bequem von der Couch aus, mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung.

Aber auch andere Hersteller wie Teufel, Bose, Sony, Yamaha, Panasonic, Blaupunkt, Samsung und Philips haben gute Soundbars im Angebot. Jedes Produkt hat hier seine eigenen Vor- und Nachteile und ein Blick auf die Bestenliste lohnt sich immer, wenn man eine Soundbar kaufen will. Am Besten bei Amazon vorbeischauen, hier sind die Angebote stets gut und der Versand erfolgt in der Regel kostenlos.

ProduktBewertung** 
LG NB3530
LG NB3530 Soundbar im Test
5 Sterne
✓ Bestseller auf Amazon
✓ Bestes Preis-/Leistungsverhältnis
zum Vergleich
LG HLS 36W
LG HLS36W Soundbar Test
4 Sternezum Vergleich
LG NB4540
LG NB4540 Test
4 Sternezum Vergleich

Seite von LG

zurück zum Soundbar Vergleich 2022