Die verschiedenen Varianten von Soundbars im Vergleich
Unsere Empfehlung
Wir haben Soundbar, Sounddeck und Soundprojektor verglichen – Am Ende der Seite finden Sie den Sieger: Teufel Cinebar 11Seit die modernen Soundbars in allen möglichen Varianten Einzug in die Wohnzimmer hielten, bekommen die Worte Home Entertainment System eine ganz neue Bedeutung. Die praktischen Lautsprechersysteme kommen als ein oder zwei Geräte und können ganz bequem vor dem Fernseher aufgestellt, an die Wand montiert oder unter das TV geschoben werden.
Soundbars überzeugen
Eine Soundbar ist eine sehr sinnvolle Alternative, wenn man den flachen Ton des Fernsehers im Wohnzimmer aufwerten will. Eine richtige Surround HiFi Anlage ist meist kompliziert zu verlegen und zu installieren. Von den massenhaften Kabeln, die die Wohnung verschandeln, ganz abgesehen. Eine Soundbar kommt ohne viel Kabel und eine schwierige Installation aus.
Die neuen Soundbars erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, was auch die verschiedenen Hersteller wie Sony, Samsung, Philips, Panasonic, Bose, Teufel oder Canton erkannt haben, um nur ein paar davon zu nennen. Die Soundbars kommen als ein Gerät ohne Subwoofer, mit integriertem Subwoofer oder mit einem externen Subwoofer. Als Soundplate wird eine spezielle Form der Soundbars bezeichnet, die etwas größer ist, doch bequem unter den Fernseher passt. Ansonsten teilen sich die Soundbars in drei Kategorien auf. Worin unterscheiden sie sich?
Die Soundbar
Die Soundbar stellt die Oberkategorie dar, bei ihr handelt es sich meist um ein balkenförmiges Front Surround Lautsprechersystem, das am Besten für Flachbildfernseher und kleine Leinwände geeignet ist. In der Lieferung ist bei ihnen meist eine Halterung für die Wand mit dabei, sodass sie genauso wie der Fernseher an die Wand montiert werden können.
Das Sounddeck
Sounddecks sind eine Untergruppe der Soundbars. Ihr Gehäuse steht auf stabilen Füßen und sie sind auch breit und stabil genug, um den Fernseher darauf abzustellen. Zusätzlich sollte man sie mit einer Unterlage als Grenzfläche aufstellen, damit ihre Downfiring Bässe nicht in die Leere ausstrahlen. Aufgrund ihrer Form sind sie nicht unbedingt für die Wandmontage geeignet und sehen im Regal oder unter dem Fernseher besser aus.
Der Soundprojektor
Soundprojektoren werden ausschließlich von dem Hersteller Yamaha angeboten und sehen optisch wie eine normale Soundbar aus. Im Inneren des Gehäuses befinden sich jedoch viele einzelne Aktiv Lautsprecher. Zusammen erzeugen diese Lautsprecher mittels aufwendiger Algorithmen Sound Beams, die über eine Wandreflexion den Hörer komplett mit Klang umgeben. So sollte es zumindest sein, wenn man den Soundprojektor optimal aufstellt.
Ist das Zimmer zu voll gestellt oder auch zu klein, kann der Sound-Projektor seine Stärke nicht vollends ausspielen. Bei den Soundprojektoren wirkt der Raumklang in der Regel weniger künstlich und gleichmäßiger als bei anderen Virtual Surround 2.1 Soundsystemen. Dies ist speziell ein Vorteil, wenn sich die Hörer nicht genau vor dem Soundprojektor befinden, sondern seitlich von ihm.
Fazit des Soundbar Varianten Vergleich
Wir empfehlen hier unseren Sieger: Teufel Cinebar 11
Ansonsten gibt es noch viele weitere Unterschiede, beispielsweise in den Punkten Anschlüsse, Zubehör oder verwendete Boxen. Beim Online Händler Amazon gibt es zu den einzelnen Soundbars viele Informationen, die man vor dem Kauf beachten sollte.
Wenn die Soundbar z.B. an den Fernseher angeschlossen werden soll, dann sollte ein HDMI Anschluss nicht fehlen. Soll auch Musik über die Anlage gestreamt werden, muss Bluetooth mit an Bord sein. Die Bewertungen und Meinungen von Kunden über den Klang und den Sound der Geräte bei Amazon können eine Kaufentscheidung zusätzlich erleichtern, der Versand ist in der Regel kostenlos.
Zurück zum Soundbar Test Vergleich 2025