Philips HTS7140 Vergleich

Die Philips Soundbar HTS7140

Philips HTS7140 Soundbar Test Die kompakte Soundbar des Herstellers Philips passt optimal zu kleineren Flachbildfernsehern im modernen Wohnzimmer. Auf der Rückseite des Geräts stehen drei HDMI Schnittstellen sowie zwei digitale Toneingänge, einmal Coax und einmal Toslink zur Verfügung, um die wichtigsten digitalen Tonformate zu verarbeiten.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Die HDMI Buchsen sind dabei 3D – und ARC – fähig. So kann die Soundbar den Digitalton vom Fernseher anzapfen. Neben sechs Klangprogrammen sind im Setup Höhen- und Bassregler vorhanden, genauso wie ein dynamikreduzierter Nachtmodus. Darüber hinaus ist sie mit einer Auto-Volume- Funktion ausgestattet, die überlaute Werbung normalisiert.
So gut sie auch ausgestattet ist, im Vergleich konnte die Philips Soundbar nicht komplett überzeugen. Im Großen und Ganzen klingt sie zwar recht ordentlich, doch der Raumklang wirkte eher künstlich. Egal welcher Klangmodus im Test eingestellt wurde, in keinem Modus klang sie wirklich präzise und neutral. Obwohl der Subwoofer bis zu 42 Hertz spielt, ist er bei lauten Klängen doch überfordert und gibt den Sound dann nur noch verwaschen wieder.

Die Philips HTS7140 eine Soundbar mit Touch!

Touch-Steuerung der HTS7140Mit der HTS7140 kommt ein modernstes Technikhighlight aus den Niederlanden zu uns. Der Hersteller Philips bietet seine Soundbar HTS7140 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 569,99 Euro an. Bei diversen Online Shops wie Amazon lässt sich das Gerät jedoch um einiges günstiger finden, meist spart man sich hier auch noch die Versandkosten. Die Philips siedelt sich in einer Preisregion an, die hart umkämpft ist. Grund genug, um sie einem ausführlichen Vergleich zu unterziehen.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Erster Eindruck und Design: Gehobenes Mittelmaß

In Lieferumfang sind neben der eigentlichen Soundbar ein Netzkabel, eine Bedienungsanleitung, eine Wandhalterung und 2 AAA Batterien enthalten. Der Lieferumfang ist eigentlich Standard und nichts besonderes, bis vielleicht auf die Wandhalterung, die nicht immer natürlicherweise im Lieferumfang enthalten ist. Der Subwoofer sollte für optimalen Klang und auch des Aussehens wegen an der Wand unter der Soundbar montiert werden. Der Hersteller empfiehlt die Soundbar für Fernseher ab einer Größe von 102 Zentimetern, also 40 Zoll. So sind Fernseher und Soundbar optimal proportioniert. Im Test ließ sich die Soundbar problemlos über HDMI In und Out installieren, alles wurde automatisch erkannt.
Über einen weiteren Hub kann zusätzlich eine Spielkonsole oder ein DVD– oder Blu Ray Player an das Home Entertainment System angeschlossen werden, ein sehr nützliches Feature, wie die Kunden finden. Via Audiokabel können MP3 Player, das Android Smartphone oder iPod inkl. iPhone angeschlossen werden.

Modernes Design mit besonderem Touch

Samsung HW-J450Für den direkten Vergleich wurde hier die Samsung HW-J450 Soundbar herangezogen. Wie auch bei der Samsung verbaute der Hersteller hier sechs Lautsprecher, von denen sich drei auf der linken und drei auf der rechten Seite befinden. Die verwöhnten Soundbartester vermissten an dieser Stelle einen kabellosen Subwoofer, wie er von der Konkurrenz häufig angeboten wird. Gerade weil die Soundbar über so viele gute Features verfügt, ist das Fehlen des kabellosen Subwoofers eher unverständlich. Schick und auffällig ist das Touchpanel, welches sich in der Mitte zwischen den Lautsprechern befindet. Durch die Bedienelemente an der Vorderseite lassen sich die Lautstärke und die Wiedergabe intuitiv regeln, damit liegt Philips auch voll im Trend, die Berührungsempfindliche Steuerung ist auf jedem Fall auf dem Vormarsch.
Einen kleinen Abzug bekommt die Philips, da die Menüführung nur auf dem Display des Gerätes ersichtlich ist. Zugegeben das ist nicht wirklich weiter schlimm, aber der Hersteller hätte dies anders lösen können. Des Weiteren merkt sich die schlaue Soundbar nach der ersten Konfiguration die Einstellungen, weshalb man anschließend eigentlich keine weiteren Einstellungen vornehmen muss.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Dank Ambisound 5.1 Surround Sound

Surround System LautsprecherMittlerweile nennt jeder Hersteller, der Etwas auf sich hält, den Sound den seine Geräte erzeugen anders. Philips hat sich für die Bezeichnung Ambisound entschieden und bezeichnet den Sound als Zusammenspiel von psychoakustischen Phänomenen, der Array Signalverarbeitung und der präzisen Positionierung der Lautsprecher-Treiber. Was auch immer das Bedeuten soll, wird wohl nur Philips allein wissen. Fest steht aber, dass die Technik guten soliden Surround Sound mit wenigen Lautsprechern ermöglichen soll. Und tatsächlich, egal wo man sich im Raum befindet und wie der Raum eingerichtet ist, die HTS7140 klingt immer außerordentlich gut. Wenn man bedenkt, wie klein die Soundbar eigentlich ist, ist es umso erstaunlicher, dass sie doch so raumfüllende Klänge erzeugen kann.

Klarer Klang dank Surround Technologie

Auch wenn die Soundbar eine vollwertige 5.1 HiFi Anlage nicht gänzlich ersetzen kann, so sorgt sie doch für guten Klang, eine klare Sprachausgabe und eine Effekt-Darstellung, die sich sehen lassen kann. Der Subwoofer verrichtet ebenfalls gute Arbeit und vervollständigt mit seinen 300 Watt das Klangbild. In diesem Vergleich konnte der Bass die Kunden überzeugen und auch auf Amazon bewerteten viele Kunden den Subwoofer in zahlreichen Rezensionen als äußerst überzeugend. Bei der Philips Soundbar kann man den Klang von Blu Ray oder DVD Filmen im Mehrkanal Surround Sound erleben und dem Traum vom eignen Heimkino mit ausgeklügeltem Soundsystem kommt man mit der Philips auf jedem Fall ein Stückchen näher.
Die Philips hört sich nach dem perfekten Soundsystem für jedermann an und bis auf ein paar Schwächen, wie bereits erwähnt, Philips HTS7140 für Musikwiedergabeist sie das auch. Im Vergleich fiel weiter auf, dass die Musikwiedergabe etwas schwächer ist. Die Philips hat, wie andere Soundbars auch, ein kleines Problem, wenn es drum geht MP3 und andere Audioformate wiederzugeben. Zwar ist der Sound durchaus sauber, aber gerade in größeren Räumen kann es mitunter zu unangenehmen Unstimmigkeiten kommen. Gerade in solchen Bereichen können die kleinen Soundbars eben nicht mit echten und großen HiFi Geräten mithalten. Zu bemängeln wäre bei der Soundbar außerdem, dass sich die Höhen und Tiefen nicht ganz so fein einstellen und regeln lassen – womit man aber durchaus leben kann.

Fazit: Guter Preis – gutes Gerät

Alles in Allem konnte die Philips HTS7140 durch einen harmonischen und in sich schlüssigen Klang überzeugen. Sie lässt sich darüber hinaus sehr einfach bedienen und der Preis ist nahezu unschlagbar. Im Vergleich zur Konkurrenz bietet Philips bei seiner Soundbar einiges an, was man bei den Konkurrenten dieser Preisklasse vergebens sucht. Der 5.1 Sound ist zusammen mit der Touchbedienung ein rundum Sorglospaket. Dolby Digital und DTS werden von der Soundbar erstklassig verarbeitet und wer mit den Schwächen beim Bass und der Audiowiedergabe leben kann, für den kann die HTS7140 ziemlich interessant sein.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*