LG NB 4540 A Soundbar

Die LG NB 4540 A Soundbar im Vergleich

LG NB4540 Test

Für alle, die nicht immer nur schwarz mögen…

Bei der Soundbar NB 4540 A bekommt man satte 300 Watt Leistung, ausreichend Anschlüsse und viel Technik zu einem angemessenen Preis. Der Bericht zeigt, ob die Soundbar bei Klang und Bedienfreundlichkeit überzeugen kann.

Als die Soundbar  geliefert wurde, waren die Kunden von den Abmessungen erst einmal geschockt. Doch schon beim Auspacken beruhigten sich alle wieder. Denn ausgepackt ist die Soundbar schmal und passt gut vor den Fernseher. Die große Verpackung war hier dem Subwoofer geschuldet, der mit Abmessungen von 196 mm x 390 mm x 297 mm schon eine stattliche Größe aufweist. Ohne eine ausreichende Größe, können Subwoofer nun mal nicht für ordentlich „Wumms“ sorgen.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Die Soundbar von LG reiht sich in die Systeme ein, die noch mit einer richtigen Watt Leistung protzen. Bei ihr sorgen 140 Watt bei dem Subwoofer und zwei mal 80 Watt für die Stereokanäle für den perfekten Sound. Schon beim Blick auf die Fernbedienung offenbart sich den Kunden: die LG hat einiges mehr zu bieten, außer lediglich den Klang des Fernsehers aufzuwerten. Für den Preis von 200 Euro bekommt man also eine ganze Menge Hightech geboten.

Das Design und die Verarbeitung

Hochwertige Verarbeitung der KomponentenMit einer Länge von 95 cm passt die Soundbar am Besten zu Fernsehern mit 40 oder 42 Zoll. Viel größer sollte der Fernseher dann aber auch wirklich nicht sein. Den Subwoofer kann man entweder in eine Ecke oder direkt hinter den Fernseher stellen. Die beiden Komponenten werden komfortabel per Funk verbunden, sodass kein lästiges Kabelverlegen nötig ist.

Die Verarbeitung und das Design sind bei der Soundbar absolut in Ordnung, auch wenn man nicht gerade von einem designerischen Highlight sprechen kann. Das Gehäuse ist in schwarzglänzender Optik gehalten und mit den rechts und links offenen Lautsprechern sieht die Soundbar durchaus hochwertig aus. Auch wenn die Fernbedienung wirkt als wäre sie aus gebürstetem Edelstahl, so ist diese doch nur aus Kunststoff. Bei dem Preis ist dieser Umstand aber auch kein großes Problem. Es geht hier ja auch um den Klang und nicht um das Material der Fernbedienung.

Die Anschlussmöglichkeiten und die Inbetriebnahme

Die Erstinstallation und die Inbetriebnahme war für die Kunden kein Problem. Im Test wurde die Soundbar über einen optischen Eingang an den Fernseher angeschlossen. Darüber hinaus verfügt die Soundbar aber noch einen weiteren optischen Eingang. Dann musste die Soundbar nur noch eingeschaltet werden und los ging es mit der Wahl der Signalquelle und der Einstellung der Lautstärke.

Diese beiden Dinge können bei der Soundbar entweder direkt am Gerät oder mit der Fernbedienung gewählt werden. Über die Soundbar lassen sich per Bluetooth auch noch weitere Geräte wie Smartphone, MM3 Player oder USB Flashlaufwerk anschließen, sodass man mit der Soundbar auch seine Musik anhören kann.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Die Bedienung

Dass sich die LG NB 4540 A gut bedienen lässt erkennt man schon mal an dem Umstand, dass die Soundbar anschließbar ist, Einfache Bedienung über Fernbedienungohne dass man vorher lange die Bedienungsanleitung studieren musste. Gerade Menschen die technisch etwas begabt sind und vielleicht schon mal einen Full-HD-Fernseher installiert haben, werden mit der Installation der Soundbar bestimmt keine Probleme haben. Dies gilt auch, obwohl die Soundbar einige zusätzliche Features bereit hält.

Auf dem übersichtlichen Display kann man die wichtigsten Informationen, z. B. zu Lautstärke oder vorgewählten Klangeffekten des Subwoofers sehen. Die zugehörige Fernbedienung ist übersichtlich aufgebaut und man versteht intuitiv welche Taste für welche Funktion steht. So kann man ganz einfach zwischen den einzelnen Quellen wählen, die Lautstärke des Subwoofers einstellen oder sich den gewünschten Soundmodus auswählen.

Die Klangqualität

Nun wurde die Paradedisziplin von den Kunden getestet: der Klang. Denn hier muss die Soundbar überzeugen. Den Sound von Fernsehern wertet die Soundbar auf jedem Fall auf. Gleich nach dem zuschalten wurde die größere Bühne und der satte Bass deutlich. Gerade beim Fernsehen ist jedoch nicht nur voller Sound, sondern vor allem auch die Sprachverständlichkeit bei Dialogen wichtig.

Dies meistert die LG NB 4540 A, trotz den vollen Sounds sehr gut. Wenn die Soundmoduseinstellung Clearvoice gewählt wird, erscheinen die Dialoge sogar noch etwas präsenter. Im Test wurde der Klang bei Nachrichten, Talkshows, Blu Ray Videos und einigen TV Sendungen geprüft.

Subwoofer für die Soundbar

Satte Bässe für die NB 4540 A

Gegenüber des herkömmlichen Sounds des Fernsehers ist die Soundbar gerade bei Konzerten und Filmen eine absolute Verbesserung. In der Standarteinstellung Neutral zeigte sich der Soundprojektor doch etwas basslastig. Hörbar daran, dass sich der obere Bassbereich etwas in den Vordergrund drängt. Dies lässt sich aber beheben, indem man entweder die Lautstärke des Subwoofers drosselt oder die Soundeinstellung Clearvoice wählt. Bei der Soundbar lassen sich die Effektfilter jedoch auch komplett umgehen und man kann einfach die Soundeinstellungen des Fernsehers übernehmen. Für wen Specialeffekts nicht so ganz wichtig sind, aber dafür ein nüchterner, klarer Sound, für den ist die Soundbar vielleicht genau das Richtige.

Die LG verfügt auch über einen Surround Modus, bei dem der virtuelle 3D Sound aber nicht gerade mit einem durchschlagenden Effekt glänzt. Auch wenn der Klang dann ein bisschen räumlicher wirkt und auch ein bisschen weniger direkt, so ist der Klang von echtem 3D doch noch weit entfernt. Die LG NB 4540 A Soundbar ist nun mal eine Zwei-Kanal-Anlage und das bleibt sie auch.

Für den Heimgebrauch genügt es

Auf die Dauer gesehen, kann der Sound der LG nicht wirklich überzeugen. Gerade Kenner werden schnell feststellen, dass die LG bei Durchsichtigkeit, Feinzeichnung und Auflösung nur eher Mittelmaß ist. Im Soundbar Test wurden diese Defizite bei dem Konzert DVD Mitschnitt von Loreena McKennitts: Nights from the Alhambra, welches mit vielen Akustikinstrumenten gespielt wird. Bei einem Mozartklavierkonzert, war das Orchester auch nicht gerade differenziert zu hören.

Ebenso lassen bei der LG die Schnelligkeit und die Impulstreue zu wünschen übrig. Das wurde besonders bei der Konzert DVD von Kraftwert bei dem Lied Minimum Maximum deutlich. Hier fehlte es eindeutig an Schnelligkeit, Klarheit und Präzision. Das Kraftwerkkonzert kommt auf der LG doch eher etwas langweilig rüber.

Im Vergleich mit einer echten Surround Soundanlage kann die LG Soundbar nicht wirklich mithalten, was aber für diesen Preis keine wirkliche Kritik ist. Denn hier zeigen sich nun mal Grenzen. Fest steht, dass die 200 Euro teure Soundbar den Klang des Fernsehers ganz gewaltig aufbessert, auch wenn eben nicht ganz so gut, wie eine echte Heimkino Anlage dies tun würde.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Welche Zusatzfunktionen bietet die NB 4540 A?

Bei der LG Soundbar lassen sich nicht nur Klangeinstellung und Lautstärke regeln, sie verfügt auch noch über weitere Features. Die Funktionen des Fernsehers lassen sich beispielsweise direkt über die Fernbedienung der LG regeln. In Kombination mit einem LG Fernseher, sind die Funktionsmöglichkeiten sogar noch größer. Im Bedienhandbuch, wird genau erklärt, was dann noch alles möglich ist.

Soundbar Vorderansicht

Soundbar von vorne

An die Soundbar können neben dem Fernseher noch einige weitere Geräte angeschlossen werden. Über den 3,5 mm Klinkeneingang kann der Nutzer beispielsweise seinen Laptop oder seinen MP3 Player anschließen und so das Wohnzimmer zum Konzertsaal werden lassen. Der Subwoofer sorgt für ausreichenden Bass, der für jede Party mit Sicherheit ausreichend ist.

Anschließen über Bluetooth

Auch über praktische Drahtlosfunktionen verfügt die LG. So lässt sich beispielsweise auch der Fernseher über Bluetooth, genauso wie das Smartphone anschließen. Der Subwoofer und die Soundbar verbinden sich, wie bereits erwähnt, ebenfalls über Funk.

Die Bluetooth Verbindung beispielsweise zwischen Smartphone und der Soundbar herzustellen ist dabei kinderleicht. Der Nutzer muss lediglich mit der Taste „Function“ Bluetooth auswählen, auf dem Handy muss natürlich auch Bluetooth aktiviert sein und schon sucht die Soundbar das Handy und nach der PIN-Eingabe verbinden sich die beiden Geräte.

Durch die Taste „Pairing“ klappt die Verbindung auch ohne Eingabe des Pins. Schon spielt die Soundbar die eigene Lieblingsmusik ab, dabei sollte das Handy aber nicht weiter als eineinhalb Meter von der Soundbar entfernt sein, denn spätestens ab zwei Metern Entfernung treten die ersten Unterbrechungen auf. Kommt das Handy der Soundbar dann aber wieder näher, klappt alles wieder bestens.

Das Fazit für die 4540 A Soundbar:

Die LG NB 4540 A Soundbar lässt sich superleicht installieren und danach auch bedienen. Sie bessert den Klang des Fernsehers LG NB4540 Testungemein auf und verfügt über einige sinnvolle Zusatzfunktionen. Über die Bluetooth Funktion kann man bequem MP3 Player oder Handy verbinden und so Musik über die Soundbar abspielen. Wer aber bei Klang richtig anspruchsvoll ist, wird mit der Soundbar auf die Dauer nicht glücklich werden und sollte sich vielleicht lieber die Sony HT-CT260 ansehen.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Für den Preis von 200 Euro bekommt man mit der LG aber ein durchaus gelungenes Gerät, mit dem man schon seine Freude haben kann. Bei Amazon lassen sich neben diesem Produkt auch andere Soundbars weiterer Hersteller wie Samsung, Panasonic oder Philips finden. Zu jedem Angebot sind hier Bewertungen von Kunden vorhanden und der Versand ist in der Regel kostenlos.

zurück zur Soundbar Ratgeber Startseite