3.1 Soundbar Vergleich

Mit 3.1 Soundbars –Film und Musik klangvoll genießen!

3.1 Soundbar Test

3.1 Soundbar Sieger: Yamaha YHT-S 401

Zusätzlich zu den 2.1 Systemen werden 3.1 Soundbars immer beliebter. Von ihnen bekommt man nicht nur den stereotypischen Klang, sondern die integrierten Speaker sorgen bei ihnen für eine Verbesserung des Klangs in Dialogen.

Gerade besonders flache Fernseher verfügen oft nicht über optimale Klangergebnisse. Diese lassen sich mit einer 3.1 Soundbar um ein Vieles verbessern. Dieser Vergleich verschafft einen Überblick über die beliebtesten Soundbars und verrät ob ein Kauf eines 3.1 Systems sinnvoll ist. Die Berichte werden zudem durch detaillierte Vor- und Nachteile gegenüber anderen Soundbar-Arten ergänzt.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Die neue Dimension des Hörens

Den Breitbandlautsprechern von 2.0 und 2.1 Soundkanälen sind physikalische Grenzen gesetzt. Damit das gesamte Klangspektrum abgedeckt wird, wurden 3-Wege Lautsprecher entwickelt. 3.1 Sounddecks greifen diese Grundidee auf und erreichen so die wichtigsten Bereiche des Hörspektrums. An den kraftvollen Stereosound der uns von rechts und links beschallt sind wir gewöhnt, doch gerade die hohen Tonlagen kommen hier oftmals zu kurz. Die 3.1 beheben diesen Schwachpunkt. Viele HiFi-Hersteller haben diesen Trend bereits erkannt und im Home Entertainment- Heimkino Bereich gehören beispielsweise große Standlautsprecher mit 3-Wege-Technik zum guten Ton. Hier gibt es zahlreiche Informationen zu den schlanken Klangleisten mit 3.1 Sounds.

Vielfältige Angebote

Hochwertige 3.1 LautsprecherNeben der Anzahl von Soundkanälen legen die Hersteller von Soundbars heutzutage auch ein großes Augenmerk auf das Design. So ziemlich alle Hersteller bieten verschiedene Ausführungen ihrer Soundbars an.

Überaus beliebt sind zur Zeit Soundbars die in Klavierlack-Optik erscheinen und eine schlichte Formgebung besitzen. Langsam aber sicher verabschieden sich die Lautsprecher in eckiger Form und machen Platz für schicke, moderne Formen. Die heutigen Soundbars sind zu einem schicken Einrichtungsgegenstand geworden, der die Wohnung aufwertet. Diese Entwicklung fiel auch ganz besonders in dem Vergleich auf, denn neben technischen Aspekten wurde auch auf das Design Wert gelegt. Der Bericht vermittelt auch persönliche Eindrücke und Ansichten der Kunden.

Riesenauswahl bei Amazon

Schon seit vielen Jahren bietet der Online Shop Amazon zahlreiche Elektroartikel an. Das Amazon bei den Verbrauchern so beliebt ist, liegt unter anderem an dem hervorragenden Kundenservice aber bestimmt auch an den günstigen Preisen. Bei Amazon lassen sich die Produkte meist günstiger, als die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers kaufen. Des Weiteren ist die Auswahl riesig, hier sind alle namenhaften Hersteller wie Panasonic, Bose, Teufel, Samsung und Blaupunkt vertreten.

Bei den meisten Artikeln erfolgt der Versand auch kostenlos. Ein weiterer Pluspunkt ist das 30-tägige Rückgaberecht, welches Amazon ihren Kunden einräumt. Außerdem lassen sich die einzelnen Produkte und deren Verarbeitung gut vergleichen. Auch die Meinungen von Kunden sind hier zu entnehmen. Wer gerne Musik von seinen Smartphone abspielt, sollte auf jedem Fall auf Bluetooth achten. Durch Bluetooth können dann auch andere Geräte mit dem Sounddeck gekoppelt werden.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Die Yamaha YHT-S 401 Soundbar – Ein schicker Alleskönner

Praktischer 3.1 Soundbar VerstärkerZu den Unternehmen, die die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung von Soundbars vorantreibt, gehört der Hersteller Yamaha. Der Hersteller ist bekannt für seine innovativen Ideen. Die Yamaha YAS-101 Soundbar wurde hier ja bereits verglichen. Die YAS-101 ließ sich mit wenig Geld um einen integrierten Subwoofer, über eine externe Schnittstelle erweitern. Diese Technik ist bis heute fast einzigartig. Mit dem YHT-S 401 will Yamaha an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen.

Bei der YHT-S 401 stehen dem Benutzer 3.1 Soundkanäle und kraftvolle 250 Watt Ausgangsleistung zur Verfügung. Die Watt Leistung verteilt sich hier auf 100 Watt für den Subwoofer und 3 x 50 Watt für die Lautsprecher. Die Air Surround-Xtreme-Funktion simuliert bei ihr einen raumfüllenden 7.1 Surround-Sound. Des Weiteren glänzt sie mit einem HDMI-Ausgang und drei HDMI Eingängen. Diese sind praktischerweise alle 1080p-kompatibel und können sowohl 3D als auch den Audio Return Channel verarbeiten.

Der erste Eindruck und die Optik: Außergewöhnlich!

Das klar strukturierte Design gefiel im Vergleich sehr gut. Durch die Tatsache, dass die Soundbar nicht nur aufgestellt, sondern auch an der Wand montiert werden kann, unterscheidet sie von der Konkurrenz. Wird sie aufgestellt, so verfügt sie über schicke Standfüße. Auf diesen Umstand hat man schon lange gewartet, da die verschiedenen Haushalte ihre Soundbars flexibel aufstellen oder montieren möchten. Die Lautsprecher sind bei der Soundbar rechts, links und in der Mitte platziert. Gehalten wurde die Soundbar in einem dezenten Schwarz. Yamaha hebt sich nochmals von der Konkurrenz ab, da nicht die eigentliche Soundbar über einen Display verfügt, sondern dieser auf der Receiver/Subwoofer-Lösung angebracht ist.

Neben den standardmäßigen Komponenten wie Fernbedienung und Bedienungsanleitung ist im Lieferumfang natürlich der separate Subwoofer enthalten. Besonders auffallend an der Soundbar ist ihre sehr geringe Größe mit Abmessungen von 80 cm x 6 cm x 7 cm. Der Receiver, in dem auch der Bass enthalten ist, ist mit Abmessungen von 43 cm x 14 cm x 35 cm um einiges größer. Damit alle Komponenten einen geeigneten Platz finden können, sollte der Raum also nicht zu klein sein.

Anschlüsse der SoundbarDie Mischung aus Bass und Receiver ist ziemlich innovativ. Diese Mischung vereint die Übersicht und Funktionalität eines Surround-Receivers (beispielsweise aus dem Hi-Fi-Segment) mit den Eigenschaften einer Bassbox. Hier sind auch die Powertaste und die Anschlüsse verbaut. Und Anschlussmöglichkeiten bietet die Yamaha viele! Neben einem Kopfhörerausgang bietet sie einen USB 2.0 Anschluss, drei HDMI-Eingänge und einen HDMI-Ausgang. Auch wenn man viele Geräte anschließen will, sollte man hier ausreichend Möglichkeiten finden. Im Test konnten Spielkonsole, Blu Ray -Player und Mediaplayer genutzt werden, ohne dass nerviges Umstecken vonnöten war.

*zur Empfehlung 2022: LG SJ2*

Der Klang ist optional auf 5.1 zu erweitern

Das Allerwichtigste an einer Soundbar ist natürlich die Klangwiedergabe und das nicht nur für den Fernseher. Mit der Yamaha kann man Musik nicht nur von einem MP-3 Player abspielen, sondern auch ganz bequem von einem USB-Stick. Ein kleines Manko hat die Soundbar hier allerdings, da sie nur FAT-Formatierte Sticks lesen kann. Erfreulich ist an der Soundbar der integrierte FM-Tuner. Mit diesem lassen sich unkompliziert diverse Radioprogramme auswählen und abhören. Der Hersteller erweitert hier den Horizont einer einfachen Klangbar um eine sehr schöne Funktion. Somit wird eine extra Stereoanlage beinahe überflüssig.

3.1 Soundbar TestDie Wiedergabe des Radioprogramms, der Musik oder des Fernsehertons lässt sich hier über verschiedene Soundmodi regulieren. Yamaha wendet hier keine umständlichen Einstellungsmöglichkeiten an, sondern es stehen verschiedene Standartmodi zur Verfügung, wie beispielsweise Clear Voice, welche zum Beispiel die Stimme des Nachrichtensprechers deutlich besser hörbar macht. Des Weiteren kann zwischen TV, Music, Game, Sport und Movie gewählt werden. Mit Sicherheit findet so jeder schnell, den passenden Klang, für die jeweiligen Ansprüche. Tüftler und Soundverliebte können ihren ganz persönlichen Klangwunsch auch selbst einstellen. Per Fernbedienung lassen sich die Tiefen- und Höheneinstellungen ganz komfortabel regeln.

Gleich beim ersten Anschalten, hört man im Raumklang einen deutlichen Unterschied zu herkömmlichen TV-Boxen. Der Bass lässt sich dank vieler Möglichkeiten auf die individuellen Bedürfnisse einstellen und die Stimmwiedergabe ist glasklar. Insgesamt liefert die Soundbar ein herrliches Klangerlebnis und verdient sich zureicht eine Position die ganz weit vorne liegt. Praktischerweise sorgt das Uni-Volume-Feature dafür, dass Sendungen und Werbespots in der gleichen Lautstärke wiedergegeben werden. Die Soundbar überzeugt zwar durch und durch, doch wem der gute Klang noch nicht reicht, der kann optional zwei weitere Lautsprecher an den Receiver anschließen und rüstet seine Soundbar somit auf ein echtes 5.1 Surround-System auf.

Das Fazit:

Die Yamaha Soundbar überzeugt im Vergleich vor allem durch ein perfektes Klangerlebnis und einen großen Bedienkomfort. Die YHT-S 401 ist in allen Sparten absolut gelungen. Yamaha bietet ein großes Paket an Komfort und Funktionalität inkl. Standfüße und Radio-Funktion. Wie auch bei der YAS-101 sind weitere Ports für externe Hardware vorhanden, die ein späteres Update in ein paar Jahren absolut möglich machen. Die hochwertige Qualität sorgt dafür, dass man mit der Yamaha über lange Zeit Freude und guten Sound hat.

Hier unsere Empfehlung:

zurück zum Soundbar Vergleich