JBL Soundbar Vergleich
Produkt | Bewertung** | |
---|---|---|
JBL SB 400![]() | ![]() | zum Vergleich |
JBL SB 300![]() | ![]() | zum Vergleich |
JBL SB 200![]() | ![]() | zum Vergleich |
Grundsätzlich ist eine Soundbar ein Soundsystem, welches für das Abspielen von Musik oder den Fernseher geeignet ist. Viele Hersteller wie Sony, Samsung, Panasonic, Philips und Bose haben mittlerweile die Beliebtheit der kompakten Systeme erkannt und bieten sie in unzähligen Ausführen an.
Auch in den Preisen unterscheiden sich die Modelle der einzelnen Hersteller enorm. In diesem Vergleich wurden einige Soundbars des Hersteller JBL genauer unter die Lupe genommen. Klanglich sind die JBL Modelle alle nicht schlecht, in den einzelnen Ausführungen unterscheiden sie sich jedoch, beispielsweise muss man bei manchen Soundbars auf eine HDMI oder Bluetooth Schnittstelle verzichten.
Mittlerweile ist im Wohnzimmer nicht nur der Fernseher flach, auch die Soundbars von JBL sind flach und kompakt. Dabei produzieren die handlichen Geräte aber trotzdem einen super Klang. Im nachfolgenden Vergleich wurden die Modelle SB400, SB200 und SB100 ausführlich geprüft.
Allgemeine Informationen zu den Soundbars von JBL
Preislich siedeln sich die Soundbars von JBL in einem Gebiet von 200 bis 550 Euro an. Die drei Produkte sind mit der Harman Display Surround Technologie ausgestattet. Diese Technologie erzeugt bestimmte Berechnungslogarithmen, die als Pseudo-Surround bezeichnet werden. Die Geräte schaffen also eine größere Soundkulisse, bei der die Schallquellen jedoch nicht hinter den Zuschauern platziert werden. Die JBL Soundbars können ganz nach Belieben entweder an die Wand montiert oder im Regal beim Fernseher aufgestellt werden.
Das Modell SB300 Cinema
Die SB300 kann man als Einsteigermodell bezeichnen. Sie ist schon für etwa 200 Euro zu bekommen, was für eine Soundbar mit dieser Ausstattung sehr gut ist. Eine Bluetooth Schnittstelle hat sie jedoch leider nicht. Die Soundbar hat eine Länge von 81 cm und in ihr ist alles vorhanden, was eine hochwertige Soundbar ausmacht. In ihr sind zwei Hochtöner mit einer Höhe von 3,8 cm und ein 60 Watt Verstärker eingebaut. Dank des optischen Digitalton-Eingangs kann die Soundbar direkt mit dem Fernseher verbunden werden. Auch ein Mini-Klinken-Eingang ist bei der SB300 vorhanden, mit ihr kann man problemlos Musik vom Smartphone oder vom Tablet abspielen. Im Hörtest zeigte sich, dass Musik satt und klar rüberkommt. Wer einen satteren Bass haben möchte, kann aufgrund eines separaten Eingangs an der Rückseite einen zusätzlichen Subwoofer anschließen. Von JBL wird dies auch empfohlen.
Die JBL Soundbar SB200
Auch die SB200 von JBL verfügt über ein gutes Preisleistungsverhältnis. Erfreulicherweise ist bei dieser Soundbar auch ein Bluetooth Anschluss vorhanden. Sie erzeugte in den Tests mit den großen Pegelreserven einen neutralen Klang. Ausgestattet ist sie mit zwei neun cm Hoch- und Tieftönern und einem 120 Watt Verstärker. Des Weiteren verfügt sie über einen Mini-Klinken-Eingang sowie eine Lautstärkenregulierung. Die intelligente Soundbar merkt sich normalerweise die Lautstärkebefehle des Fernsehers. Die SB200 wertet den Ton des Fernsehers ungemein auf und erzeugt einen freundlichen und angenehmen Klangcharakter. Auch wenn die Soundbar zum Abspielen von Musik genutzt wird, erzeugt sie gute Klänge.
Das Cinema SB400
Bei der hochwertigen SB400 liefert der Hersteller JBL praktischerweise einen Funk Subwoofer dazu. Mit ihr sind fortschrittliche Anschlussmöglichkeiten wie Bluetooth oder HDMI kein Problem und auch ihr Preisleistungsverhältnis kann sich sehen lassen. Durch große Pegelreserven ist auch bei der SB400 ein gutes Klangerlebnis garantiert. Die Installation des Subwoofers hätte einfacher sein können, aber war in den Tests durchaus machbar. Die SB400 Soundbar ist speziell für Hörer mit größeren Ansprüchen geeignet, sie differenziert den Klang noch viel feiner als andere Geräte. Ausgestattet ist sie mit einem Bassfundament und zwei Hochtönern, der Funk-Subwoofer strahlt in Richtung Boden ab. Darüber hinaus sind bei ihr ein Digitalton- und ein Analog-Eingang vorhanden. Dank der Bluetooth Technologie können Tablet, Laptop oder Smartphone im Handumdrehen verbunden werden. Filme werden so besser durch einen satten Bass unterstützt. Das Musikhören wird mit dieser Soundbar ebenfalls zum Genuss. Die Soundbar ist hervorragend verarbeitet und sehr stabil. Das Gehäuse aus Kunststoff ist mit einer Stoffabdeckung und einem silbernen Rahmen umhüllt. Solide Füße sorgen bei dem Modell für einen sicheren Stand.
Bei einer Soundbar sind nicht nur der Sound und das Lautsprechersystem ausschlaggebend, auch die Bedienung sollte komfortabel möglich sein. Im Online Shop Amazon bekommt man beispielsweise einen guten Überblick über die Technik zu jedem einzelnen Gerät und jedes Angebot besitzt meist eine aktuelle Bewertung in der die Handhabung genau beschrieben ist.
Produkt | Bewertung** | |
---|---|---|
JBL SB 400![]() | ![]() | zum Vergleich |
JBL SB 300![]() | ![]() | zum Vergleich |
JBL SB 200![]() | ![]() | zum Vergleich |
zurück zum Soundbar Vergleich 2025